AGB 2018 05 08
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Informationen für
Verbraucher bei Fernabsatzverträgen sowie Kundeninformationen
und Datenschutzerklärung
bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr
AUBU
AG – Dorfstr. 20 - 82319 Starnberg
§
1 Geltungsbereich
Für
Geschäftsbeziehungen zwischen uns und dem Besteller gelten bei
Bestellungen über den Internetshop die nachfolgenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der
Bestellung gültigen Fassung.
§ 2 Vertragsschluss
Die Darstellung
unserer Produkte in unserem Internetauftritt beinhaltet lediglich eine
Aufforderung an den Kunden zur Abgabe eines Vertragsangebotes.
Indem der Kunde eine
Bestellung absendet, gibt er ein Angebot im Sinne des § 145
BGB ab. Der Kunde erhält eine Bestätigung des
Empfangs der Bestellung per E-Mail.
Der Vertrag mit uns
kommt zustande, wenn wir das Angebot des Kunden innerhalb von 2
Werktagen nach Absenden der Bestellung schriftlich oder in Textform
annehmen. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt des Zuganges
der Annahmeerklärung beim Kunden
Werktag ist jeder
Kalendertag, der nicht Sonntag oder bundesweit geltender gesetzlicher
Feiertag ist.
§ 3 Lieferung,
Versandkosten, Gefahrenübergang
Die Lieferung erfolgt
zu den jeweils im Einzelfall ausgewiesenen Versandkosten. Sofern der
Kunde Verbraucher ist, tragen wir unabhängig von der
Versandart in jedem Fall das Versandrisiko. Sofern der Kunde
Unternehmer ist, gehen alle Risiken und Gefahren der Versendung auf den
Kunden über, sobald die Ware von uns an den beauftragten
Logistikpartner übergeben worden ist.
§ 4 Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware
bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises unser
Eigentum.
§ 5 Zahlungen
Es werden nur die im
Rahmen des Bestellvorgangs dem Kunden jeweils angezeigten Zahlungsarten
akzeptiert.
§ 6
Mängelhaftung
Es bestehen die
gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.
§
7 Informationen für Verbraucher bei
Fernabsatzverträgen sowie Kundeninformationen bei
Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr
a) Speziellen und
vorstehend nicht erwähnten Verhaltenskodizes unterliegen wir
nicht.
b) Etwaige
Eingabefehler bei Abgabe Ihrer Bestellung können Sie bei der
abschließenden Bestätigung vor dem Absenden Ihrer
Vertragserklärung erkennen und mit Hilfe der Lösch-
und Änderungsfunktion vor Absendung der Bestellung jederzeit
korrigieren.
c) Die wesentlichen
Eigenschaften der von uns angebotenen Waren sowie die
Gültigkeitsdauer befristeter Angebote entnehmen Sie bitte den
einzelnen Produktbeschreibungen im Rahmen unseres Internetangebots.
d) Die für
den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
e) Beanstandungen
und Mängelhaftungsansprüche können Sie unter
der in der Anbieterkennzeichnung angegebenen Adresse vorbringen.
f) Der Vertragstext
wird durch uns nicht gespeichert und ist daher Ihnen als Kunde nach dem
Vertragsschluss über uns nicht zugänglich.
g) Informationen zur
Zahlung, Lieferung oder Erfüllung entnehmen Sie bitte dem
Angebot.
§ 8 Verschiedenes
Auf das
Vertragsverhältnis zwischen uns und dem Kunden sowie auf die
jeweiligen Geschäftsbedingungen findet das Recht der
Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sofern der Kunde Verbraucher ist,
bleiben die nach dem Recht des Staates, in welchem der Verbraucher
seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, zum Schutz des
Verbrauchers anzuwendenden gesetzlichen Regelungen und Rechte, von
welchen nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf, von dieser
Vereinbarung unberührt. Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird
ausgeschlossen.
§ 9 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne
Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechts-wirksam
sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird die
Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht
berührt.
Datenschutzerklärung
sowie Informationen zu ggf. von
Ihnen erteilten Einwilligungen
Als Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns.
I. Der Begriff der
personenbezogenen Daten und andere wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten sind vereinfacht gesagt alle Informationen, die
sich auf Sie persönlich als betroffene Person beziehen.
Bestimmungen darüber, was der Begriff
„personenbezogene Daten“ bedeutet und was andere
für die nachfolgenden datenschutzrechtlichen Informationen
wichtige Begriffe bedeuten, finden Sie in Art. 4 der DS-GVO
(Datenschutz-Grundverordnung).
II. Name und Kontaktdaten
des Verantwortlichen; Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher ist vereinfacht gesagt derjenige, der allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Den Namen und die
Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
können Sie unserem Impressum entnehmen.
III. Zwecke der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; Rechtsgrundlagen
für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer
Tätigkeit zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken
gemäß den jeweils genannten Rechtsgrundlagen.
1. Zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die
aufgrund einer Anfrage von Ihnen erfolgen, erfolgt die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage der von Ihnen erteilten
Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a)
DS-GVO oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.
2. Zur
Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von
Anfragen und an der Durchführung sonstiger
Maßnahmen, die aufgrund einer Anfrage von Ihnen erfolgen,
erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der
Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß
Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder auf der Grundlage von Artikel
6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
3.
Für die Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei Sie sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf der Grundlage der von Ihnen erteilten
Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a)
DS-GVO oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO.
4.
Für die Durchführung von Maßnahmen zum
Zwecke der Werbung erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten entweder auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder auf
der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
5. Zur
Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung des
ordnungsgemäßen Betriebs unseres Internetauftritts,
an der Zurverfügungstellung möglichst
benutzerfreundlicher Funktionen und an der der Analyse der Benutzung
unseres Internetauftritts erfolgt die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe f) DS-GVO.
6. Zur
Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Durchsetzung unserer
Rechte und an der Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche
erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Unsere Systeme sind entsprechend dem Stand der Technik durch technische
und organisatorische Maßnahmen gesichert, um Ihre
personenbezogenen Daten vor Zugriff, Veränderung oder
Verbreitung durch unbefugte Personen sowie vor Verlust und
Zerstörung zu schützen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den
einzelnen Verarbeitungszwecken können Sie den entsprechenden
weiterführenden Hinweisen im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
IV. Übermittlung
Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte; Kategorien von
Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit dies zur Erreichung der Zwecke der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erforderlich ist, übermitteln wir Ihre
personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Dritte.
Detaillierte Informationen zur Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten an Dritte zu den einzelnen Verarbeitungszwecken
können Sie den entsprechenden weiterführenden
Hinweisen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung entnehmen. In
den Fällen der Übermittlung Ihrer personenbezogenen
Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der
übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
V. Umfang der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den einzelnen
Verarbeitungszwecken
Nachfolgend informieren wir Sie im Einzelnen über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den verschiedenen
Verarbeitungszwecken.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie
für die Verarbeitung zu dem jeweiligen Verarbeitungszweck
nicht mehr benötigt werden, es sei denn, wir dürfen
die Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der
gesetzlichen Vorgaben und entsprechend den Informationen dieser
Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten.
1. Nutzung unseres
Internetauftritts zu Informationszwecken
Sofern Sie unsere Internetauftritte besuchen, ohne uns Informationen zu
übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten
von Ihnen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Hierbei handelt es sich um die folgenden Daten, die technisch
erforderlich sind, um Ihnen unseren Internetauftritt anzuzeigen und die
Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- die von
Ihnen aufgerufene Seite
- Datum und
Uhrzeit der Anfrage
- übertragene
Datenmenge
- Quelle
bzw. Verweis, von wo Sie auf die Seite gelangt sind
- von Ihnen
verwendeter Browser
- von Ihnen
verwendetes Betriebssystem
- Ihre
IP-Adresse
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres
berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung des
ordnungsgemäßen Betriebs unseres Internetauftritts.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach 6 Monaten gelöscht,
es sei denn, sie werden für die Geltendmachung von Rechten
oder die Durchsetzung von Ansprüchen aufgrund von
Maßnahmen gegen den ordnungsgemäßen
Betrieb unseres Internetauftritts weiter benötigt. In diesem
Fall erfolgt die Löschung unverzüglich nach Abschluss
des entsprechenden Verfahrens.
2. Bearbeitung von
Anfragen
Sofern Sie sich mit einer Anfrage oder einem Anliegen an uns wenden,
verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen
Daten und Informationen/Unterlagen. Unabhängig davon, auf
welchem Weg Sie uns Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen
übermitteln, sind dies gegebenenfalls:
- Datum und
Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- Namensdaten
- Kontaktdaten
- Daten zu
Anfrage/Anliegen
- übermittelte
Informationen/Unterlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der
übermittelten Informationen/Unterlagen erfolgt – je
nach Inhalt Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens –
auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO zur
Beantwortung Ihrer Anfrage oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe b) DS-GVO zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen oder auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe b) DS-GVO für die Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf der Grundlage von
Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres berechtigten
Interesses an der Beantwortung von Anfragen/Anliegen und an der
Durchführung sonstiger Maßnahmen im Zusammenhang mit
der Bearbeitung von Anfragen/Anliegen.
Soweit wir ein Kontaktformular zur Verfügung stellen und Sie
sich über dieses Kontaktformular an uns wenden, erteilen Sie
mit der Übersendung Ihrer Mitteilung eine Einwilligung mit dem
nachfolgenden Inhalt, über die Sie im Kontaktformular
gesondert informiert werden:
„Ich willige in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse und
der weiteren von mir mitgeteilten personenbezogenen Daten zum Zwecke
der Beantwortung meiner Mitteilung ein. Diese Einwilligung kann ich
jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs
unberührt.“
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von
Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hierfür genügt eine entsprechende Mitteilung an den
Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie den Angaben zum
Verantwortlichen entnehmen können. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
Soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage/Ihres Anliegens
erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten
im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Dritte. In den Fällen
der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten
auf das erforderliche Minimum.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Ihre
Anfrage/Ihr Anliegen geklärt ist, es sei denn, wir
dürfen die Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben und entsprechend den Informationen dieser
Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten.
3. Erfüllung von
Verträgen
Sofern Sie uns zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrages oder im
Zusammenhang mit der Anlage eines Kundenkontos personenbezogene Daten
übermitteln, verarbeiten wir die von Ihnen
übermittelten Daten für die Abwicklung des Vertrags.
Dies sind Ihre Kundendaten (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse) und die
Vertragsdaten (z.B. Angaben zu den vertragsgegenständlichen
Produkten sowie Zahlungs- und Lieferinformationen).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO für die
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind.
Soweit dies für die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen
erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten
im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben an Dritte. Diese
Übermittlung erfolgt an die im Rahmen der Vertragsabwicklung
beteiligten Dienstleister. Dies sind die Anbieter der von uns genutzten
Abwicklungstools. Dies sind des Weiteren die mit dem Transport
beauftragten Unternehmen. Im Übrigen sind dies die mit den
Zahlungsangelegenheiten beauftragten Zahlungsdienstleister.
Soweit Sie für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen
den Zahlungsdienstleister PayPal nutzen, weisen wir
ausdrücklich darauf hin, dass für alle
PayPal-Transaktionen die PayPal-Datenschutzerklärung gilt: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
In den Fällen der Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang
der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren
gelöscht, es sei denn, wir dürfen die Daten zu einem
anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und
entsprechend den Informationen dieser Datenschutzerklärung
weiterhin verarbeiten.
4. Werbung per Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir
die von Ihnen übermittelte email-Adresse - und sofern Sie
weitere personenbezogene Daten übermitteln auch diese -, um
Ihnen Informationen zu unseren Angeboten per email zu senden.
Verpflichtend ist insoweit allein die Angabe Ihrer email-Adresse.
Sofern Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten
übermitteln, verarbeiten wir diese Daten gegebenenfalls, um
Sie im Newsletter persönlich anzusprechen.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erteilen Sie
eine Einwilligung mit folgendem Inhalt: „Ich bin damit
einverstanden, per eMail über interessante Angebote informiert
zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner eMail-Adresse
und der weiteren von mir mitgeteilten personenbezogenen Daten zum
Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich
jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs
unberührt.“
Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt im sogenannten
Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet: Nach der Anmeldung erhalten Sie
zunächst eine eMail mit einer Mitteilung über die
Anmeldung zu dem Newsletter verbunden mit einer Bitte um
Bestätigung der Anmeldung. Ihre Bestätigung der
Anmeldung ist erforderlich, um die erforderliche Einwilligung in die
Übersendung des Newsletters zu dokumentieren und um
Anmeldungen auf fremde eMail-Adressen erkennen zu können. Im
Zusammenhang mit den Anmeldungen zum Newsletter und den
Bestätigungen werden die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit
protokolliert, um die Erteilung der Einwilligung entsprechend den
rechtlichen Vorgaben gegebenenfalls nachweisen zu können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der
Grundlage der von Ihnen erteilten diesbezüglichen Einwilligung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit und ohne Angabe von
Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hierfür genügt eine entsprechende Mitteilung an den
Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie den Angaben zum
Verantwortlichen entnehmen können. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. unseren Newsletter
abbestellen, erfolgt eine unverzügliche Löschung
Ihrer email-Adresse und der gegebenenfalls weiteren
übermittelten Daten, es sei denn, wir dürfen die
Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der gesetzlichen
Vorgaben und entsprechend den Informationen dieser
Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten.
5. Werbung per Briefpost
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen
Daten zu Vor- und Nachname und Anschrift gegebenenfalls für
die Übersendung von Informationen zu unseren Angeboten per
Briefpost.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres
berechtigten Interesses an der Durchführung von
Werbemaßnahmen per Briefpost.
Gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der
Durchführung von Werbemaßnahmen per Briefpost
können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Hierfür
genügt eine entsprechende Mitteilung an den Verantwortlichen,
dessen Kontaktdaten Sie den Angaben zum Verantwortlichen entnehmen
können.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zum Zwecke der Durchführung von Werbemaßnahmen
per Briefpost einlegen, erfolgt eine unverzügliche
Löschung der von Ihnen übermittelten
personenbezogenen Daten zu Vor- und Nachname und Anschrift, es sei
denn, wir dürfen die Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck
im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und entsprechend den Informationen
dieser Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten.
6. Nutzung von Cookies
Wir nutzen in unserem Internetauftritt sogenannte Cookies. Dies sind
kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und
durch die bestimmte Informationen an uns übertragen werden.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, um Ihnen die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen und unser Angebot insgesamt
nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder
gelöscht (sogenannte Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere
Cookies verbleiben auch nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach
Schließen Ihres Browsers, auf Ihrem Gerät und
ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von
Drittanbietern), Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem
Internetauftritt wiederzuerkennen (sogenannte Persistent Cookies).
Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch erforderlich, um
Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies
ist beispielsweise im Hinblick auf die Speicherung von Eingaben im
Zusammenhang mit der Nutzung der Warenkorb-Funktion der Fall. Die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf
Ihre Anfrage als betroffene Person erfolgen oder auf der Grundlage von
Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO für die
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder
auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung
unseres berechtigten Interesses an der Zurverfügungstellung
möglichst benutzerfreundlicher Funktionen. Soweit wir oder
unsere Partnerunternehmen Cookies für Zwecke der
Reichweitenmessung oder für Marketingszwecke nutzen,
können Sie detaillierte Informationen hierzu gegebenenfalls
den entsprechenden weiterführenden Hinweisen im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte
sehen Sie hierzu gegebenenfalls in der Programmhilfe zu dem von Ihnen
genutzten Browser nach, auf welche Weise die entsprechende Einstellung
erfolgen kann. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres
Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen
können. Beispielhaft verweisen wir auf die Informationen zu
den folgenden gängigen Browsern:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
7. Nutzung von Google
Analytics
Wir nutzen in unserem Internetauftritt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insoweit auf der
Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Wahrung unseres
berechtigten Interesses an der Analyse der Benutzung unseres
Internetauftritts.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Dies
sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung unseres Internetauftritts werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass
auf unserem Internetauftritt Google Analytics um den Code
„anonymizeIp“ erweitert wurde. Hierdurch wird eine
anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking)
gewährleistet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird, um einen Personenbezug
auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unseres Internetauftritts
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte
sehen Sie hierzu ggf. in der Programmhilfe zu dem von Ihnen genutzten
Browser nach, auf welche Weise die entsprechende Einstellung erfolgen
kann. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf.
nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts
vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Internetauftritts
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren. Der aktuelle Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie einen Opt Out Cookie
setzen. Diesen Cookie setzen Sie durch Anklicken dieses Links. Beachten
Sie bitte, dass der Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser und
für diese Internetseite funktioniert. Wenn Sie die Cookies in
Ihrem Browser löschen, müssen Sie den Link nochmals
anklicken.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen zwischen uns und
Google zum Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html
sowie weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter
https://policies.google.com/?hl=de
.
Google ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert
damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.
8. Durchsetzung unserer
Rechte und Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung
unseres berechtigten Interesses an der Durchsetzung unserer Rechte und
an der Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche.
In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Soweit dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich
ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben an Dritte. Diese Übermittlung
erfolgt an die beteiligten Anbieter von Inkasso-Dienstleistungen oder
unsere Rechtsanwälte.
In den Fällen der Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang
der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Verfahrens,
frühestens jedoch nach Ablauf der steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren
gelöscht, es sei denn, wir dürfen die Daten zu einem
anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und
entsprechend den Informationen dieser Datenschutzerklärung
weiterhin verarbeiten.
VI. Dauer, für
die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden bzw. Kriterien
für die Festlegung dieser Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie
für die Verarbeitung zu dem jeweiligen Verarbeitungszweck
nicht mehr benötigt werden, es sei denn, wir dürfen
die Daten zu einem anderen Verarbeitungszweck im Rahmen der
gesetzlichen Vorgaben und entsprechend den Informationen dieser
Datenschutzerklärung weiterhin verarbeiten. Informationen zur
Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden
bzw. zu den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
können Sie den Informationen zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu den einzelnen Verarbeitungszwecken in dieser
Datenschutzerklärung entnehmen.
VII. Ihre Rechte
1. Überblick
Um eine faire und transparente Verarbeitung personenbezogener Daten zu
gewährleisten, stehen Ihnen als betroffener Personen nach den
datenschutzrechtlichen Vorgaben die nachfolgenden Rechte zu:
das Recht auf Auskunftserteilung nach Artikel 15 DS-GVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18
DS-GVO,
das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO
das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen nach Art.
7 Abs. 3 DS-GVO,
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21
DS-GVO, über das wir Sie nachfolgend gesondert informieren
und das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach
Art. 77 DS-GVO, über das wir Sie nachfolgend gesondert
informieren.
2. Ihr Recht auf
Widerspruch gegen die Verarbeitung
DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IST ZULÄSSIG, WENN
DIE VERARBEITUNG ZUR WAHRUNG DER BERECHTIGTEN INTERESSEN DES
VERANTWORTLICHEN ODER EINES DRITTEN ERFORDERLICH IST, SOFERN NICHT DIE
INTERESSEN ODER GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN DER BETROFFENEN PERSON,
DIE DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN ERFORDERN, ÜBERWIEGEN,
INSBESONDERE DANN, WENN ES SICH BEI DER BETROFFENEN PERSON UM EIN KIND
HANDELT, ART. 6 ABS. 1 BUCHSTABE F) DS-GVO.
SIE ALS BETROFFENE PERSON HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE
SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE
VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE AUFGRUND VON
ART. 6 ABS. 1 BUCHSTABE F) DS-GVO ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES
GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, VERARBEITEN WIR
IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR
KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE
FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE
UND FREIHEITEN ALS BETROFFENE PERSON ÜBERWIEGEN, ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, SO HABEN SIE ALS BETROFFENE PERSON DAS RECHT, JEDERZEIT
WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER
DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH
FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WIDERSPRECHEN SIE ALS BETROFFENE PERSON DER
VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG, SO WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE
VERARBEITET.
3. Ihr Beschwerderecht
bei der Aufsichtsbehörde
Als betroffene Person haben Sie unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des
Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DS-GVO
verstößt.
VIII. Informationen zur
Grundlage für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit Sie einen Vertrag mit uns schließen möchten
oder sich mit einer Anfrage an uns wenden, ist die Bereitstellung Ihrer
personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss bzw. die
Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Sie sind nicht dazu
verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die
Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte jedoch
zur Folge, dass wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen bzw.
Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
AUBU.AG –
München, den 26.02.2019

|